Bereit für Neues!
Die Mitarbeiter-App der Kreissparkasse Ludwigsburg.
Im Rahmen der Veranstaltung „ASP – Sparkasse aktuell“ fanden sich am 04.09.2025 um 16:00 Uhr 22 ehemalige Kolleginnen und Kollegen im Schiller-Foyer unserer Sparkasse zur Veranstaltung mit dem Titel „Die Mitarbeiter-App der Kreissparkasse Ludwigsburg“ ein. Helmut Rath begrüßte uns alle sehr herzlich und freute sich über unser Kommen. Dann stellte er uns Frau Carina Bergemann und Herrn Matthias Schenkel vor, die uns heute als absolute Experten die Mitarbeiter-App präsentieren werden.
Beide begrüßen uns ebenfalls herzlich und freuen sich über unser Interesse. Dann fragt Herr Schenkel, wer der Anwesenden sich bereits auf die Mitarbeiter-App aufgeschaltet hat und diese auch schon nutzt. Es strecken doch etliche der Anwesenden die Hände, was den beiden Referenten gut gefällt.
Zunächst erfahren wir in einer kurzen Einführung, dass „Just Social“ ein Unternehmen aus Hamburg ist. Und wir hören weiter, dass viele Unternehmen diese Kommunikationsform als Intranet-Ersatz einsetzen. Warum hat sich auch die KSK für dieses zusätzliche Medium entschieden? Nun, während Intranet ja eine überwiegend sehr textorientierte Kommunikationsplattform ist, bietet „Just Social“ auch die Möglichkeit, Bild-, Film- und Tonaufnahmen einzustellen und für alle Benutzer (aktive Mitarbeiter sowie Pensionäre) zugänglich zu machen, und vor allem auch eigene Beiträge einzustellen. Es legt damit Wert auf soziale Interaktion und benutzerfreundliche Kommunikation. Darüber hinaus ermöglicht und fördert es die direkten Interaktionen wie z.B. Likes und Kommentare.
Während viele Unternehmen diese App als Pflicht für alle Beschäftigten eingeführt haben, hat sich unsere Kreissparkasse jedoch dazu entschieden, dies auf freiwilliger Basis einzusetzen. Es gibt also keinen Zwang, sich als Mitarbeiter anzumelden. Trotzdem besteht ein hohes Interesse der Verantwortlichen daran, dass möglichst viele Mitarbeiter dieses interessante Medium nutzen. “Vielleicht können wir heute ja auch noch den Einen oder Anderen begeistern, sich ebenfalls aufzuschalten und mitzumachen.“ Stand August 2025 nutzen bereits 746 Mitarbeitende und Pensionäre die App. Somit haben auch die Pensionäre die Möglichkeit sich zu informieren, was aktuell in der Sparkasse „so abläuft“. Und auch die passiven Mitarbeiter (z.B. Elternzeit, Langzeitkranke usw.) sollen voraussichtlich demnächst die Möglichkeit bekommen, sich aufzuschalten, um dieses interessante Kommunikationsmedium zu nutzen.
Den weiteren Part, insbesondere bezüglich technischer Aspekte, übernimmt nun Frau Bergemann. Sie hat diese App nach eigener Aussage von Anfang an begleitet und ist für alle Fragen bezüglich der Anwendung die richtige Ansprechpartnerin, oder wie es Herr Schenkel ausdrückt: „Frau Bergemann ist die Mutter der App“. Die Kollegin zeigt uns dann anhand von Folien die zentralen Funktionen von „Just Social“ und erläutert die Nutzeroberfläche. Wobei wir die Darstellung der Kacheln sowohl auf einem PC-Desktop wie auf einem Smartphone sehen.
Sie erklärt anschließend kurz die dargestellte Startseite der App und zeigt uns anhand der Kachel „News“ auf, was passiert, wenn wir diese Kachel anklicken. Mit etwas spürbarem Stolz wird uns dann eine weitere Folie präsentiert, welche uns die Aufrufzahlen im Zeitraum April – August 2025 aufzeigt. Wobei klar erkennbar ist, dass die „Newskachel“ mit 34.844 Aufrufen eindeutig die am häufigsten aufgerufene Kachel ist.
Bei der Kachel „Allgemein“ zeigt uns Frau Bergemann am Beispiel des
50. Geburtstags von Timo Scheer auf, dass für die Nutzer der App die Möglichkeit besteht, eigene Kommentare und sog. „Likes“ einzutippen.
Dann weist uns die Kollegin darauf hin, dass es immer wieder auch verschiedene Gewinnspiele gibt, an denen die Nutzer teilnehmen können. Und derzeit wird darüber nachgedacht, ob künftig auch Mitarbeiter-Umfragen über diese App getätigt werden. Und sie betont dann, dass die Mitarbeiter-App letztlich nur dann erfolgreich sein kann und ist, wenn sie auch aktiv von den Mitarbeitenden genutzt wird, die hier eigene Beiträge einstellen oder kommentieren. Sie motiviert auch uns Pensionäre, künftig hier ebenfalls durch Text- und Bildbeiträge aktiv mitzuwirken, z.B. mit Beiträgen über unsere Aktivitäten im Rahmen der ASP-Veranstaltungen.
Aus dem Kreis der Teilnehmenden wird die Frage gestellt, ob die App evtl. künftig unser KONTAKT ersetzen wird. Herr Schenkel weist in seine Antwort darauf hin, dass es sich bei der App ja um eine freiwillige Teilnahme handelt, die Betriebszeitschrift jedoch alle aktiven sowie alle ehemaligen Beschäftigte erreichen soll. Jedoch sieht er den großen Vorteil der App darin, dass bei ihr die eingestellten Beiträge zeitnah erscheinen, während sie im KONTAKT je nach Erscheinungstermin i.d.R. nur sehr zeitversetzt nachzulesen sind, also der Beitrag über ein Sommer-Event unter Umständen eben erst im Winter. Wobei klar ist, dass beide Medien ihre Vor- und Nachteile haben. So hat die App z.B. den großen Vorteil, dass bei ihr auch Filme hochgeladen werden können.
Aufgrund der Nachfrage aus dem Teilnehmerkreis weist Frau Bergemann darauf hin, dass bei allen Beiträgen immer der korrekte Name des Nutzers angegeben werden muss. Und wir erhalten noch den Hinweis, dass eigene Beiträge vom Verfasser auch jederzeit geändert oder gelöscht werden können. Hierzu kann er oben rechts auf die 3 Punkte klicken und dann auf Bearbeiten. Es wurden dann noch verschiedene weitere Fragen gestellt, die immer stets verständlich beantwortet wurden.
Frau Bergemann motiviert uns anschließend noch einmal, sofern wir uns noch nicht für die Mitarbeiter-App angemeldet hätten, dies doch möglichst zeitnah zu tun. Anmeldeformulare hat sie deshalb mitgebracht. Doch sie bittet auch darum, die erforderlichen Daten in Druckschrift einzutragen, um eine bessere Lesbarkeit zu ermöglichen. Und sie weist insbesondere darauf hin, dass die Email mit der Bestätigung der Anmeldung nicht von der Sparkasse kommt, sondern direkt von der Firma aus Hamburg. Es empfiehlt sich daher, auch einen Blick in den Spam-Ordner zu werfen.
Damit sind wir am Ende der Präsentation angekommen. Herr Schenkel bedankt sich bei uns für unser Interesse und Frau Bergemann bietet noch einmal an, bei evtl. auftretenden Problemen oder Fragen dann einfach mit ihr Kontakt aufzunehmen. Herr Rath dankt den beiden Vortragenden und weist dabei aber auch darauf hin, dass die Homepage der ASP trotzdem weiterhin Bestand hat und somit eine duale Nutzung der Medien möglich ist. Dann schließt er die Veranstaltung. Ein kräftiger Applaus ist von uns Teilnehmenden der herzliche Dank für die gelungene, sehr informative und gut verständliche Präsentation. Wie es sich zeigt, hat diese auch dazu geführt, dass sich doch einige aus dem Teilnehmerkreis ein Anmeldeformular geben lassen. Aber auch einige spezielle, persönliche Fragen konnten jetzt noch im direkten Gespräch geklärt werden. Ich schließe meinen Beitrag mit den Worten: „Eine gut durchgeführte Veranstaltung kann die Wahrnehmung verändern, Interesse wecken, Vertrauen aufbauen und Dynamik erzeugen“ Denn klar wurde heute auch: Just Social lebt davon, dass Mitarbeiter, ob aktive oder ehemalige, ihre Begeisterung und Leidenschaft hier einbringen.
Denn Just Social, das wurde uns heute deutlich aufgezeigt, vereint Kommunikation und Inspiration und fördert damit auch den Teamgeist.
Horst Neidhart
Fotos: Horst Neidhart.
Bildbearbeitung und Gestaltung: Rolf Omasreither

ASP – Sparkasse aktuell am 15.05.2025 „Photovoltaik – Interessant für die Kreissparkasse und für den Privatmann“
Bei dieser Veranstaltung wurde ein neues Geschäftsfeld unserer Kreissparkasse Ludwigsburg vorgestellt: Die Photovoltaik im Zusammenhang mit der Energiewende und der Investitionsmöglichkeit in Großprojekte. Unsere Kreissparkasse ist hier Vorreiter in Sachen Kooperation mit anderen Investoren, z.B. Stadtwerken oder ähnlichem. Der Partner stellt das technische Wissen bereit und die Kreissparkasse kümmert sich um die Finanzen. Das neue Unternehmen „Energiewende Region Ludwigsburg“ wird von der Seite der Kreissparkasse vertreten durch den Geschäftsführer Alexander Binder.
Aber auch für den Privatmann ist eine Photovoltaikanlag auf dem eigenen Dach durchaus lukrativ. Über diese umweltschonende Gewinnung von Strom wurde durch Christoph Walter von der SCHWABEN SOLAR GmbH eine umfassende Information unter der Überschrift „Die bedarfsgerechte Planung einer PV-Anlage – nichts von der Stange“ gegeben.
So konnten immerhin die 11 Teilnehmer dieser besonderen Informationsrunde wichtige und interessante Aspekte kennen lernen.

ASP aktuell – Neues aus der digitalen Welt am 27.03.2025
Dies war das Motto der ersten Veranstaltung der ASP im Jahr 2025. Und passend zum Namen erfolgte die Einladung auch ausschließlich digital.
Helmut Rath und der Referent, Manfred Ehrhardt, konnten 25 interessierte Mitglieder unserer ASP herzlich willkommen heißen. Herr Ehrhardt verstand es wie immer, die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen und die Neuerung aus dem digitalen Sektor vorzustellen. So gab er viele Tipps und Tricks zum online-banking, aber auch die Warnung vor Betrügern kam bei allen Zuhörern ganz gut an. Ganz interessant war auch die Information zu KI und eine Demonstration wie ChatGpt funktioniert.
Alles in allem eine gute Auftaktveranstaltung in das Jahr 2025.